Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    high potential
    • Karriereplanung
    • Female Leadership
    • WP-Absolventenradar
    • High Potential@Digitals
    • Top-Arbeitgeber
      • Amazon SE
      • AWADO
      • BDO
      • CASIS
      • Deloitte
      • dhmp
      • Forvis Mazars
      • FTI-Andersch
      • Genossenschaftsverband – Verband der Regionen
      • Grant Thornton
      • Henkel
      • IKEA Deutschland
      • INTARIA AG
      • KPMG
      • msg systems
      • PwC
      • RAW-Partner
      • RSM Ebner Stolz
      • TÜV SÜD
    • Jobs
      • Jobbörse
      • Stellenanzeige einstellen
    high potential

    KI in der Wirtschaftsprüfung

    KI Wirtschaftsprüfung KI-Tools entwickeln sich rasant. Wie kann ich mich als Studierender bereits im Studium darauf vorbereiten, dass die Wirtschaftsprüfung höchstwahrscheinlich in ein paar Jahren vollkommen anders aussehen wird als heute? Prof. Dr. Jan Breitweg, Professor an der DHBW Stuttgart, gibt uns gemeinsam mit Dilara Akcadag, Studierende im Studiengang RSW eine Einschätzung über die Rolle von KI in der Wirtschaftsprüfung der Zukunft.

    Zunächst ist die Frage zu klären, was unter der künstlichen Intelligenz zu verstehen ist. Künstliche Intelligenz (KI) umfasst verschiedene Anwendungen, bei denen Maschinen in der Lage sind, menschen-ähnliche Intelligenzleistungen zu erbringen. Dazu gehört beispielsweise das maschinelle Lernen. Maschinelles Lernen bedeutet, dass ein Computer Daten analysiert, aus Mustern und Beispielen lernt und basierend auf diesen Erkenntnissen Vorhersagen für die Zukunft erstellt.

    Die automatisierte Datenanalyse und -verarbeitung in der Wirtschaftsprüfung, unterstützt durch KI, verspricht eine höhere Qualität der Bilanzprüfungen und eine verbesserte Identifizierung von Risiken und Unregelmäßigkeiten. So wird beispielsweise aktuell eine innovative Lösung zur automatisierten Prüfung von Verträgen durch den Einsatz von Text- und Bildanalyse entwickelt. Die KI bringt aber auch in der traditionellen Belegprüfung bedeutende Veränderungen mit sich. Durch den Einsatz künstlicher Intelligenz ist es möglich, automatisch Stichproben von Belegen auf mögliche Unregelmäßigkeiten zu untersuchen und den Prüfer bei Bedarf zu benachrichtigen. Auch für die Wirtschaftsprüfer wird es auskunftsgemäß eine Art „ChatGPT“ geben. So arbeiten bereits einzelne Wirtschaftsprüfungsgesellschaften daran, einen virtuellen Assistenten mit einem intelligenten Chatbot zu entwickeln, um in Zukunft Fragen zur Rechnungslegung automatisch zu beantworten.

    Viele Wirtschaftsprüfungsgesellschaften gehen davon aus, dass die KI dabei helfen kann, Bilanzmanipulationen, wie etwa bei Wirecard schneller aufzudecken. In den kommenden Jahren soll der Einsatz von KI eine neue Qualität und Sicherheit in der Prüfung von Jahresabschlüssen ermöglichen. Mit dem Fortschreiten der technologischen Entwicklung wird sich die Rolle der Wirtschaftsprüfer somit drastisch verändern.

    Der Berufsstand der Wirtschaftsprüfer befindet sich in einem kontinuierlichen digitalen Wandel. Neben ihrer Expertise in der ganzheitlichen und risikoorientierten Analyse von Unternehmen wird es vor allem entscheidend sein, dass sie über Kenntnisse im Umgang mit den neuen KI-Systemen verfügen und diese weiterentwickeln können. In der Branche herrscht Einigkeit darüber, dass die Digitalkompetenz in der heutigen Ausbildung noch zu wenig Beachtung findet. Es wird immer wichtiger, dass Wirtschaftsprüfer die Fähigkeit besitzen, die Potenziale der digitalen Technologien zu verstehen und effektiv einzusetzen, um den stetig wachsenden Anforderungen gerecht zu werden.

    Aus diesen Gründen ist es von großer Bedeutung, zukünftigen Wirtschaftsprüfern die Grundlagen der Informatik und Statistik, sowie der Analyse von digitalen Geschäftsmodellen zu lehren. Zusätzlich zu den traditionellen Wirtschaftsprüfern werden in Zukunft verstärkt IT-Kenntnisse, Kenntnisse in Data Science und in der Mathematik gefragt sein, um die Prüfungsleistung mit interdisziplinärem Know-how zu optimieren.


    Mehr zum Thema KI in der Wirtschaftsprüfung kannst du im Interview mit Professor Dr. Dietmar Fink nachlesen.


    Auch die Wirtschaftsprüferkammer definiert klare Anforderungen, die von Wirtschaftsprüfern erfüllt werden sollten. Diese beinhalten vor allem eine starke IT-Affinität. Darüber hinaus ist die Fähigkeit zum analytischen und strukturierten Denken von großer Bedeutung, um komplexe Sachverhalte angemessen zu erfassen und zu bewerten. Ein Interesse an wirtschaftlichen und rechtlichen Zusammenhängen ist ebenfalls unabdingbar, da dies ein umfassendes Verständnis der geprüften Unternehmen und ihrer Umgebung ermöglicht. Zudem wird von Wirtschaftsprüfern erwartet, dass sie sich für Rechnungslegungs- und Bilanzierungsthemen interessieren und eine gute Auffassungsgabe besitzen, um komplexe Finanzdaten schnell zu erfassen.

    Ein Ansatz der Hochschule ist es, die Lehrpläne darauf auszurichten, um – neben der Vermittlung von Kenntnissen der Rechnungslegung und des klassischen Prüfungswesens – auch insbesondere die Integration von Technologien wie Blockchain, Business Data Analytics und künstlicher Intelligenz zu berücksichtigen.

    Diesen Ansatz verfolgt der Studiengang Rechnungslegung, Steuern und Wirtschaftsrecht (RSW) an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in der Studienrichtung Wirtschaftsprüfung konsequent. So wurde die DHBW durch die Redaktion des „manager magazin“ jüngst bereits zum zweiten Mal hintereinander als Deutschlands beste Hochschule für angewandte Wissenschaften für Nachwuchskräfte im Bereich des wirtschaftsprüfenden Berufsstands im Fach Wirtschaftsprüfung ausgezeichnet.


    Prof. Dr. Jan Breitweg, Studiendekan und Studiengangsleiter DHBW Stuttgart beantwortete die Frage gemeinsam mit Dilara Akcadag, Studierende im Studiengang Rechnungslegung, Steuern Wirtschaftsrecht (RSW) Studienrichtung Wirtschaftsprüfung.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Comments are closed.

    So funktioniert dein Karrierenetzwerk

    Die Plattform high potential vereint drei Zielgruppen für den Austausch und zur Kommunikation untereinander:

    • Exzellente Hochschulen und Lehrstühle, an denen der Nachwuchs ausgebildet wird. Über die Beiträge unserer Autoren und Experten aus den Lehrstühlen erfahren sowohl Studierende als auch Unternehmen, an welchen Instituten mit welchem Fokus gelehrt und geforscht wird.

    • Die Studierenden, angehenden Absolventen, studentischen Gruppen und Young Professionals, die sich über Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren.

    • Arbeitgeber, die dem akademischen Nachwuchs attraktive Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. Als Mitglied im high potential-Karrierenetzwerk haben sie einen Bezug zu Innovationen und Technologien und sind offen in ihrer Kommunikation und haben Freude daran, sich über konkrete Praxisbeispiele als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren.

    Meet RSM Ebner Stolz!

    Lerne RSM Ebner Stolz vor Ort kennen!

    MedTech Networking Dinner 
    Wann: 17.11.2025, 18:30 – 22:30 Uhr
    Wo: Düsseldorf

    Kostensenkung, Komplexitätsmanagement, Flexibilität in der Entwicklung und Zugang zu neuen Technologien sind wichtige Bausteine für Unternehmen in ihrer Wertschöpfung, wo die richtige Partnerschaft zu entscheidenden Wettbewerbsvorteilen führen kann.

    Weitere Infos und die Anmeldung findest du hier.

    Oder bleib auf dem Laufenden und wirf einen Blick auf die Karriereseite von RSM Ebner Stolz.

    FAQ Finance

    Ihr stellt eure Fragen, wir antworten!
    Bewerbung und Interview

    Vorstellungsgespräch ForderungenWie man sich im Vorstellungsgespräch gut verkauft ohne sich zu überschätzen
    Sollte ich im Vorstellungsgespräch meine Forderungen durchsetzen? Karriereberater Dipl.-Ing. Marcel Matischok gibt Tipps um sich selbst gut zu präsentieren.

    © Copyright 2016 - 2023 by evoluzione GmbH

     Impressum/Datenschutz | Mediadaten | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.