Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    high potential
    • Karriereplanung
    • Female Leadership
    • WP-Absolventenradar
    • High Potential@Digitals
    • Top-Arbeitgeber
      • Amazon SE
      • AWADO
      • BDO
      • CASIS
      • Deloitte
      • dhmp
      • Forvis Mazars
      • FTI-Andersch
      • Genossenschaftsverband – Verband der Regionen
      • Grant Thornton
      • Henkel
      • IKEA Deutschland
      • INTARIA AG
      • KPMG
      • msg systems
      • PwC
      • RAW-Partner
      • RSM Ebner Stolz
      • TÜV SÜD
    • Jobs
      • Jobbörse
      • Stellenanzeige einstellen
    high potential

    Coaching-Expertin Melanie Frowein: Glück und Erfolg verbinden?

     „Es geht um den ganz eigenen, authentischen Weg“

    Erschöpfung, Ängste und fehlende Entscheidungskraft können die eigene Leistungsfähigkeit mindern und zu ­Problemen im Privat- und Berufsleben führen. Melanie Frowein zählt zu den renommiertesten systemischen Coaches und berät Klient:innen in unterschiedlichen Branchen und Themen – darunter auch erfolgreiche ­Geschäftsfrauen und Dax-Vorstände. Sie betont, wie wichtig es ist, dass Menschen ihren Kraftplatz finden.

    Erzählen Sie uns bitte eingangs etwas über sich selbst.
    Seit meiner Kindheit begleitet mich ein aufrichtiges Interesse an den Menschen und deren Seelenleben. So bin ich aus vollem Herzen Coach und Teament­wicklerin geworden und berate seit nunmehr 24 Jahren Einzelne und Teams in ganz unterschiedlichen Berufen und Kontexten – von der Gründerin, über den Familienunternehmer, die Anwältin bis hin zur Schauspielerin oder zum Beispiel den Dax-Vorstand.
    Im Kern begleite ich vornehmlich in Themen, die ich selbst durchlebt und durchlitten habe: der Suche nach dem eigenen Platz, bei wichtigen Entscheidungsfindungen, zu Fragen der Beziehungsgestaltung wie Präsenz und Bindung, Grenzen, dem Umgang mit Gefühlen und Bedürfnissen, zu Führung und Wirkung, Konflikten und Zusammenarbeit und schließlich zu Überforderung, Stress und Erschöpfung.

    Ich empfinde es auch nach all den Jahren als großes Privileg, Menschen in ihren wichtigen, teils existenziellen Anliegen begleiten zu dürfen und dabei frei zu sein. Es beglückt mich wirklich jedes Mal erneut, wenn es gelingt, dass Klient:innen zu mehr Freiheit, zu mehr innerem Halt und Freude gelangen, zu mehr Verbundenheit mit sich selbst und anderen Menschen, an ihrem eigenen Kraftplatz oder auf dem Weg dahin.

    Am Anfang des Berufslebens scheint Kraft im Übermaß vorhanden zu sein, und man ist geneigt, sich alles abzufordern – gerade beim ersten Arbeitgeber. Wann sollte man lernen, dass alles ­endlich ist – auch die eigenen Kräfte?
    Am Anfang wollen wir uns beweisen, testen unsere Grenzen, suchen Anerkennung. Es ist wichtig, von Beginn an gute Beziehungen zu bauen – zu Kollegen, Vorgesetzten und Kunden – und regelmäßig Feedback einzuholen, um immer mehr Orientierung zu finden und damit mehr Sicherheit. Diese hilft, erste Abgrenzung in Form von Neins zu wagen und auch damit Konflikte ­zuzumuten.
    Es ist zudem wichtig, die Erwartungen und Aufträge gut zu verstehen und die Spielregeln zu kennen im Fall von möglichen Unsicherheiten und Fehlern im Prozess. Und zuletzt: Selbstfürsorge ist immer nützlich, vor allem dahingehend, gnädig sein zu lernen im Umgang mit sich selbst, immer auch den Blick auf die Ressourcen richtend und das Gelingende.

    Gibt es Ihrer Erfahrung nach besondere Triggerpunkte, auf die man bereits frühzeitig im Rahmen einer Selbstfürsorge achten könnte?
    Warnsignale können beispielsweise sein, wenn wichtige Entscheidungen nicht mehr getroffen werden können, trotz Erfolgs die Freude abhandengekommen ist, Ängste Überhand nehmen, Schlafstörungen ­auftauchen oder zum Beispiel Überforderung und Erschöpfung Raum greifen. Der erste Schritt ist dann, sich diese Nöte ­einzugestehen und sie ernst zu nehmen und ein nächster Schritt, sich dann ­Unterstützung zu holen.
    Das tun die Wenigsten und wenn, oft erst spät. Im Rahmen der Selbstfürsorge ist es aus meiner Sicht hilfreich, Symptome lesen zu lernen als wichtige Rückmeldungen von Körper und Seele.

    „Wir brauchen mehr Frauen in der Führung, gute Rollenmodelle – auch für die Männer“

    – Melanie Frowein

    Ihre Klient:innen sind oft überaus erfolgreich. Wenn Sie die Lebensläufe und -situationen dieser Menschen betrachten: Zahlt man einen Preis für Erfolg?
    Die interessante Frage ist doch zuerst, was verstehen wir überhaupt unter Erfolg? ­Status, Titel, Einkommen, Zufriedenheit oder Erfüllung? Erfolg hat viele Dimensionen und sicherlich ist eine wichtige Unterscheidung die innere und äußere Dimension. Meine Erfahrung ist, dass viele äußerlich sehr erfolgreiche Men- schen innerlich gar nicht zufrieden sind.­ Neulich fragte mich ein Klient: „Kennen Sie einen wirklich glücklichen erfolgreichen Menschen?“
    Es braucht eine innere Kohärenz, damit wir im Einklang sind mit unserem Tun und Leben. Dafür zitiere ich immer gerne ­Fontane: „Es kann die Ehre dieser Welt dir keine Ehre geben, was dich in Wahrheit hebt und hält, muss in dir selber leben“.
    Wenn wir wirklich verbunden sind mit dem, was wir tun, also am richtigen Platz sind, kriegen wir dauerhaft mehr Energie und Freude, als dass wir Energie und Kraft verlieren. Und ja, alles hat seinen Preis: Es braucht Engagement und Hingabe. Es ist auch wichtig, anzumerken, dass sich die Frage nach dem richtigen Platz im Laufe des Lebens immer wieder neu stellen kann – es geht also um den ganz eigenen, ­authentischen Weg.

    Welcher Druck ist der schmerzlichste: der, den uns andere machen, oder der, den wir uns selbst machen?
    Die Menschen, die in meine Praxis kommen, leiden in der Regel vor allem unter dem eigenen Druck. Mögliche Gründe sind hier innere Glaubenssätze, zum Beispiel: „Ich muss perfekt sein“, ein starker innerer Kritiker, verbunden mit einem schwachen Selbstwert. Unsere strengsten Kritiker sind wir meistens selbst.

    Und können wir daraus etwas lernen?
    Lösungsansätze können sein, mehr ­Bewusstsein zu entwickeln für das, was uns da konkret Stress und Druck bereitet, den eigenen Anteil herauszuarbeiten, dafür Verantwortung zu übernehmen, Selbstregulation und Umgang mit „unguten“ Gefühlen, beispielsweise mit Ängsten, Unsicherheiten, Wut oder Scham, zu erlernen, sein Konfliktmanagement zu verbessern oder die einschränkenden Glaubenssätze zu überschreiben. Aus „Ich muss perfekt sein“ wird dann „Ich darf auch Fehler machen“.

    Viele Frauen schätzen Ihre Unterstützung. Was unterscheidet die Frage- und Problemstellungen der Frauen von denen von Männern?
    Ich berate ungefähr so viele Männer wie Frauen. Die Fragestellungen sind in meiner Erfahrung vielfach ähnlich. Wenn ich es auf eine Unterscheidung zuspitzen müsste, kommen Frauen häufiger mit dem Anliegen, ihr Selbstbewusstsein zu stärken. In der Regel erlebe ich Frauen auch kritischer mit sich selbst – vielleicht auch ehrlicher im Eingestehen von Schwächen und „inneren Konflikten“.
    Bei Männern geht es zumindest zu Beginn eines Coachings oft eher um „äußere Konflikte“, zum Beispiel mit den Vorgesetzten. Berufstätige Frauen mit Familie und Kindern kommen auch einen Tick häufiger mit den Anliegen, Stressregulation zu erlernen und ihre Erschöpfung anzugehen. Erschöpfung ist natürlich vielen individuellen und inneren Ursachen geschuldet, zugleich jedoch leider auch ­äußeren Faktoren. Dazu gehören die immer noch bestehende Vereinbarkeitslüge, fehlende Unterstützungssysteme und die Tatsache, dass Frauen den Großteil der Care-Arbeit leisten, darunter die Erziehung der Kinder, die Pflege der Eltern und die Hausarbeit.

    Sind Frauen Ihrer Beobachtung nach erfolgreicher, wenn sie die Führungsstile von Männern kopieren?
    Ich glaube nicht an Kopieren, sondern an Authentizität. Leadership ist nicht nur mit einem ­bestimmten ­Geschlecht verbunden, sondern auch mit dem ganz eigenen Temperament und der Art, sein eigenes Gewordensein und seine Wunden und Muster zu verstehen und zu verarbeiten, und mit all dem in die Verantwortung zu gehen.
    Zudem bin ich überzeugt davon, dass ­typisch weibliche Führungsqualitäten wie zum Beispiel Empathie, Kommunikations- oder Kooperationsfähigkeit aktuell und auch in einer Zukunft von hoher Unsicherheit, Komplexität und Dynamik gebraucht werden. Frauen sind erfolgreich, wenn sie mutig sind und sich mehr zutrauen. Sie sind meist selbstkritischer mit sich, aber zugleich häufig besser darin, tragfähige Beziehungen zu bauen, was der Kooperation dient – auch, weil dadurch ein besseres Konfliktmanagement möglich wird.
    Was brauchen wir also in Zukunft, um Frauenkarrieren weiter zu stärken?
    Mehr Frauen in der Führung, gute Rollenmodelle – auch für die Männer! Dafür brauchen wir offensichtlich die Quote. Und wir brauchen mehr und belastbarere Unterstützungssysteme, zuhause und in den Organisationen.

    Was sollte leiten, wenn wir uns für einen Beruf, eine Aufgabe und einen Arbeitgeber entscheiden?
    Dass wir das suchen, was uns wirklich Freude macht, unsere Berufung. Dass wir dafür den eigenen Kraftplatz finden, um unser einzigartiges Talent auch entfalten und in die Welt bringen zu können. Und wenn es nicht direkt am Anfang geklappt hat, dass wir den Mut aufbringen, uns nochmal neu aufzumachen, weiterzusuchen und zu wechseln. Und man sollte immer wieder überprüfen, ob es noch stimmt, und nicht nur auf die Anderen hören, sondern vor allem auf die innere Stimme. Sonst landet man erfolgreich im Falschen. Es gibt immer wieder Chancen, (auf) den eigenen Weg (zurück) zu finden. Auch Umwege können hilfreich sein, im Erlernen dessen, was man nicht will.


    Melanie Frowein (Bild oben) studierte Psychologie und Organisational Theory and Behaviour an der London School of Economics und schloss mit einem Master of Science ab. Nach ihrer Zeit bei Bertelsmann in der Zentralen Managemententwicklung, als Leiterin Personalmarketing verantwortlich für das Recruiting und Coaching von High Potentials, machte sie sich im Jahr 2000 selbstständig als Coach und absolvierte seitdem zahlreiche Ausbildungen, unter anderem in systemischem Coaching, systemischer Familientherapie und Organisationsberatung sowie Change Management. 2010 gründete sie zudem mit ihrer Partnerin das Beratungsunternehmen Due Consultants und beschäftigt sich in den letzten Jahren auch mit Traumatherapieansätzen wie Somatic Experiencing.

    Klicke hier für einen weiteren Beitrag aus unserem Female Leadership-Netzwerk.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Comments are closed.

    Zurück zum Karrierenetzwerk!

    ROLE MODELS, DIE UNS INSPIRIEREN

    „Wie können wir inspirieren, wenn wir uns verstecken?"

    Shonda Rhimes gilt als erfolgreichste Drehbuchautorin unserer Zeit (Grey’s Anatomy, Bridgerton, Inventing Anna). Sie macht klar, warum wir Frauen aufhören müssen, uns zu verstecken:

    „Männer prahlen mit allem, selbst wenn es nichts zu prahlen gibt. Wenn ein Mann einen tollen Erfolg hat, bestellt er die Medien ein und posaunt sein Gehalt in die Welt. Als ich einen Deal mit Netflix gemacht habe, habe ich mein Gehalt in der Presse falsch melden lassen und so wenig Interviews wie möglich gegeben. Dann senkte ich den Kopf und arbeitete. Aber wie können wir inspirieren, wenn wir uns verstecken? Ich werde mich nicht mehr verstecken!“

    Genau das möchte die Female Leadership-Redaktion von high potential erreichen: Großartige, weibliche Role Models zeigen, die junge Studentinnen inspirieren! Die uns motivieren und darin bestärken, an uns und unsere Ziele zu glauben. 

    Folgt uns
    • Instagram
    • LinkedIn
    Top Arbeitgeber FEMALE LEADERSHIP

     

    Die besten Karriereevents für Frauen

    Business-Frauen unter sich: Women in Business in Frankfurt

    Ein Event von e-fellows.net

    Wann? 16. Mai, 13-17:30 Uhr
    Wo? Frankfurt am Main
    Zielgruppe: Studentinnen, Absolventinnen und junge Berufstätige der Wirtschaftswissenschaften
    Bewerbungsfrist: 04. Mai.2025 Klicke hier und melde dich an.

    Bei Women in Business triffst du auf Vertreterinnen renommierter Unternehmen. In kleinem Rahmen kannst du – ganz unter Frauen – potentiellen Arbeitgebern deine Fragen stellen und erhältst interessante Insights und Karriere-Tipps. In Kurzvorstellungen erhältst du Einblicke in die Unternehmen und Werdegänge der Vertreterinnen und bekommst jede Menge Tipps für deine Karriere. Nur unter Frauen kannst du entspannt netzwerken und Kontakte für deine Zukunft knüpfen.
    Ganz wichtig: Kuchen und Snacks gibt es natürlich auch. 🙂

    Weitere Informationen findest du hier verlinkt.

    FEMALE LEADERSHIP 2025 als E-Paper

    Hochschulnews

    Britta Daffner

    Leadership bedeutet, Menschen zu lieben

    Ein weiteres Anforderungsprofil unter die Lupe ­genommen: Was zeichnet eigentlich die ­vielgesuchte „Führungsstärke” heute aus? Autorin Britta Daffner sieht zwei wesentliche Trends, welche die Leitplanken für modernes Leadership bilden und kommt gleichzeitig zu einer wichtigen Erkenntnis: Leadership-Skills können aktiv trainiert werden!

     

     

    Katajun Amirpur Proteste im Iran Jina Mahsa Amini

    „Es geht um die Grundrechte des Menschen!“

    Seit dem Tod der Studentin Jina Mahsa Amini im September 2022 durch die Sittenpolizei entzünden sich die Proteste im Iran immer wieder neu. Trotz der Gewalt und Furcht erheben die mutigen Protestierenden im Iran ihre Stimmen für das Recht auf Selbstbestimmung. Diese feministische Protestbewegung kann und muss uns alle dran erinnern, dass Female Leadership manchmal auf den Straßen passiert. Professor Dr. Katajun Amirpur erklärt uns die sozialen Hintergründe der Proteste im Iran.

    © Copyright 2016 - 2023 by evoluzione GmbH

     Impressum/Datenschutz | Mediadaten | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.